Fiegenhof im Schwarzwald
deutsch english francais

Ferienidylle auf 500 Höhenmeter

Le nom des fermes et les toponymes donnent parfois une image vivante  et un aperçu du passé. Dans une série, le journal ARZ présente pour la quatrième fois les noms de ferme et les toponymes..

La date de construction de la ferme Fiegenhof est incertaine mais on existence remonte à plus d’un demi-siècle. Les premiers propriétaires connus sont Jakob et Cordula Eckenfells en 1683. La famille Wuβler exploite la ferme depuis 200 ans. Cette dynastie a commencé avec Johann Baptist Wuβler et Theresia Kern de Zell-Weierbach, qui se osnt mariés en 1817.Puis, ce furent Philipp et Maria Anna Wuβler (1852), Klemens et Magdalena Wuβler (1946), Klemens et Ludwina Wuβler (1919), Georg und Franziska Wuβler (1946) et Klemens Wuβler et  sa femme Lioba, née Huber (1976), qui est originaire de Maisach. Ils ont transmis la ferme en 2010 à leur fils Bernhard. Celui-ci a épousé le 18 avril 2015 Katharina Müller de Prinzbach.

La ferme Fiegenhof tire son nom du ruisseau Fiegenbach et se trouve près de Durbach. Environ 5 km la séparent du centre de Ödsbach et 9 km d’Oberkirch. La propriété se situe en haut d’une vallée à 500 mètres d’altitude. De nombreuses sources procurent de l’eau fraiche durant les chaudes journées d’été. En hiver, les routes enneigées ne posent plus problème car la commune se charge depuis 1974 de dégager les chemins. Autrefois, les habitants devaient se frayer un chemin grâce à des traineaux tirés par les bœufs. La propriété s’étend sur 64 hectares, dont 50 hectares de forêt. On peut y trouver des épicéas, des sapins, des pins Douglas, des Nordmann.

 

 

Fiegenhof

14 hectares de pâturage procurent de la nourriture au bétail composé de   dix vaches à lait  et d’un taureau.  Autrefois, on cultivait les pommes de terre, le seigle, l’avoine, le trèfle, ce n’est plus le cas aujourd’hui. Un hectare est réservé à la culture de topinambours à partir desquels on fabrique traditionnellement le schnaps. Depuis des générations, on utilise également les fruits à la distillerie.

La ferme Fiegenhof propose des appartements agencés dans un bâtiment ajouté en 1970. L’accueil des vacanciers existait déjà au temps des arrière grands-parents. La maison principale datant de 1816 attire le regard non pas seulement par son imposante allure mais aussi par son style architectural particulier.

Lors des travaux de restauration, la famille Wuβler veille à ce que l’ancienne construction en bois, dont les poutres sont taillées à la hache, soit préservée.. 

Fiegenhof sticht als grüne Insel hervor.

Fiegenhof

Bernhard Wußler über die Bedeutung der Offenhaltung der Landschaft und Probleme mit Subventionsprogrammen

Offenhaltung hat eine große Bedeutung  für seine Familie, erklärt Bernhard Wußler, der seit fünf Jahren Besitzer des Fiegenhofs ist, im Gespräch mit der ARZ.
Herr Wußler, wie stehen Sie allgemein zur Offenhaltung der Landschaft?
Bernhard Wußler: Sie ist letztendlich nur für die Allgemeinheit da. Jeder möchte die schöne  Landschaft. 
Warum wächst dennoch immer wieder ein Stück zu?
Wußler: Nicht jeder ist bereit, etwas für die Offenhaltung zu tun. Denn sie ist mit viel Arbeit verbunden, die nicht mehr entsprechend entlohnt wird. Es kostet mehr, als dabei herausspringt.
Aber es gibt doch Subventionen für Grünland.
Wußler: Das ist richtig, und das Geld muss man mitnehmen, um die Landschaft offen zu halten. Andererseits sind die Subventionen so untergliedert und mit vielen Auflagen verbunden, dass man unterm Strich eine geringe  Subvention hat. Hinzu kommt noch der Papierkrieg.
Können Sie das näher erklären?
Wußler: Ein neues Programm läuft immer fünf Jahre lang. In dieser Zeit darf man keine mineralischen Dünger auf die Fläche aufbringen. Das ist eine der vielen Auflagen, die überprüft wird. Das ist ein Nachteil, den  man den Obstbäumen anmerkt.  Wenn Obstbäume und Wiesen keinen Dünger bekommen, vermagern aber der Baum und das Gras. Der Wuchs ist daher schlechter. Der  Subvention pro Hektar Grünland steht so neben der vielfältigen Arbeit, die auf einem Bauernhof anfällt, zusätzliche kaufmännische Verwaltungsarbeit entgegen. Man wird immer mehr fremdbestimmt.

Herr Wußler, trotz dieses Aspektes fällt aber bei Ihrem Hof die große Grünfläche auf, die fast ein Viertel des Grund und Bodens ausmacht. Offenhaltung ist also für Sie doch ein Thema.
Wußler: Unbedingt, denn die offene Flur ist für unsere Familie sehr wichtig.
Inwiefern?
Wußler: Wir wollen einen Hof mit Aussicht. Das Schönheitsbild wird durch die Offenhaltung unverfälschlich, und es besitzt Wiedererkennungswert. Dadurch erhält der Fiegenhof eine Aufwertung als grüne Insel, die aus dem Wald hervorsticht. Horst Hoferer

Familie Wußler

Top